Bundestagswahl 2025: Demokratie stärken! Vielfalt und Solidarität sind grundlegende Werte unserer Gesellschaft

Wählen Sie am 23. Februar eine demokratische Partei

Ihre Stimme zählt!

Die freiheitlich demokratische Grundordnung und das friedliche Zusammenleben in Deutschland werden durch rechtsextreme Organisationen und Parteien herausgefordert und bedroht. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) tritt dieser Entwicklungen energisch entgegen, denn sie untergräbt die Demokratie, das friedliche Zusammenleben und die verfassungsmäßige Ordnung in unserem Land.

Der ASB fühlt sich der Tradition humanistischer Ideale wie Mitmenschlichkeit und der Anerkennung gleicher Würde und Rechte aller Menschen bei ihrer gleichzeitigen Verschiedenheit verpflichtet. Der Verband wendet sich gegen jede Form von Extremismus und Menschenfeindlichkeit. Ihm gilt die Vielfalt menschlichen Lebens als Wert an sich. Der ASB sieht seine Aufgabe in einer gelebten sozialen Verantwortung für die Mitmenschen und das Gemeinwesen, die in seinen vielfältigen Hilfsleistungen zum Ausdruck kommt.

Auch aufgrund seiner Geschichte ist es dem Verband ein grundsätzliches Anliegen, insbesondere gegen rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen Flagge zu zeigen. Der ASB wurde im Jahr 1933 von den Nationalsozialisten zerschlagen und konnte sich erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg neu konstituieren.

Mit seiner Richtlinie zum Umgang mit menschenfeindlichen und rechtsextremen Positionen und Parteien hat der ASB Deutschland klar Stellung bezogen gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Damit positioniert sich der Verband entschieden gegen das Erstarken demokratiefeindlicher Tendenzen und regelt den innerverbandlichen Umgang damit. In der Richtlinie wird unter anderem klargestellt, dass eine aktive haupt- und ehrenamtliche Betätigung im ASB unvereinbar ist mit menschenfeindlichen und rechtsextremen Positionen und Parteien.

Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Ihre Stimme zählt!

Stimmen von Samariter:innen

Mit einer umfangreichen Social-Media-Aktion begleitet der ASB NRW e.V. die Bundestagswahl 2025.

ASB-Verbandsrichtlinie

Der Bundesausschuss des ASB Deutschland hat 2024 eine Richtlinie zum Umgang mit menschenfeindlichen und rechtsextremen Positionen und Parteien verabschiedet. Damit positioniert sich der Verband entschieden gegen das Erstarken demokratiefeindlicher Tendenzen und regelt den innerverbandlichen Umgang damit. Festgeschrieben wurden die Unvereinbarkeit eines ASB-Mandats und Mitgliedschaft in gesichert rechtsextremen Organisationen, die Unvereinbarkeit von Ehrenamt und Mitarbeit im ASB und rechtsextremistischer Agitation sowie die Unvereinbarkeit der direkten oder indirekten Zusammenarbeit mit rechtsextremen Organisationen und Parteien.
ganze Richtlinie lesen (PDF)

„Unsere Leitsätze ,An jedem Ort – zu jeder Zeit – sind wir zur ersten Hilf bereit!‘, ,Helfen ist unsere Aufgabe!‘ oder ,Wir helfen hier und jetzt!‘ illustrieren seit über 137 Jahren markant und einprägsam, wer wir sind und wo wir stehen. Gelebte soziale Verantwortung für die Mitmenschen ist für uns ein umfassender Auftrag, der unsere Hilfen und Angebote im Gemeinwesen vor Ort genauso umfasst, wie die Bekämpfung von Fluchtursachen im Ausland, den Schutz von Leib und Leben von flüchtenden Menschen und die Hilfe bei der Integration von Geflüchteten. Mut zur Mitmenschlichkeit ist für uns keine Frage des Ortes oder des Zeitgeistes.“
Knut Fleckenstein, ASB-Bundesvorsitzender

ASB ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt

Der ASB Deutschland e.V. und weitere ASB-Verbände auf Landes- und Regionalebene haben die Initiative „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die Umsetzung der Charta hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Mehr über die Charta der Vielfalt

Wir über uns

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist mit über 60.000 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden und mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern eine der großen Hilfsorganisationen in Deutschland. Parallel zu seinen Aufgaben im Bevölkerungsschutz – vom Rettungs- und Sanitätsdienst bis zum Katastrophenschutz – engagiert sich der ASB in der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung. Bekannte Projekte sind zum Beispiel der ASB-Wünschewagen und die ASB-Hebammenzentralen. Die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) ist die Jugendorganisation des ASB, deren Arbeit zum größten Teil ehrenamtlich getragen wird. Die ASJ bietet jungen Menschen abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Der ASB Deutschland und weitere ASB-Verbände sind Unterzeichner der `Charta der Vielfalt´. mehr

Ansprechpartner*in

Frank HoyerLeitung Referat Diversität und Nachhaltigkeit

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221-949707-21
0221-949707-19
hoyer(at)asb-nrw.de

Ute LudwigLeitung Stabsstelle Kommunikation und Medien

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-14
ludwig(at)asb-nrw.de