Tipps zum Ressourcen und Geld sparen Der ASB hat Tipps für einen nachhaltigen Alltag zusammengestellt

Machen Sie mit! Es lohnt sich!

Es gibt viele Potenziale für nachhaltiges Handeln im persönlichen Umfeld. Und viele Maßnahmen, wie zum Beispiel Strom und Wasser sparen, entlasten auch den Geldbeutel.

Tipps für Ihren Alltag

Durchgängig laufende Geräte verbrauchen Strom, auch im Stand-by-Modus. 

Empfehlungen:

  • Licht beim Verlassen eines Raumes ausschalten, ggf. Bewegungsmelder installieren
  • Energiesparlampen nutzen
  • (Homeoffice-)Arbeitsplatz in der Nähe eines Fenster einrichten und eine helle Raumgestaltung bevorzugen
  • Geräte wie Kühlschränke und Tiefkühltruhen nur so groß wie nötig anschaffen
  • Auf Energieeffizienz von Produkten achten
  • Stecker ziehen anstatt Stand-by-Modus, ggf. Mehrfachsteckdosen mit Schalter nutzen
  • Geschirrspül- und Waschmaschinen erst laufen lassen, wenn sie voll sind

Aufgrund zunehmender Dürren und eines sinkenden Grundwasserspiegels wird Wasser sparen immer wichtiger.

Empfehlungen:

  • Duschen statt baden
  • Sparduschköpfe und Perlstrahler verwenden
  • Wasser beim Händewaschen nicht durchgängig laufen lassen
  • Tropfende Wasserhähne zeitnah reparieren
  • Stopptaste der Toilettenspülung benutzen
  • Wasch- und Spülmaschine immer voll machen und im Öko-Programm laufen lassen

Mobilität ist in Deutschland für ein Fünftel der CO2-Emissionen verantwortlich.

Empfehlungen:

  • Zufußgehen und Fahrradfahren ist gesundheitsfördernd und besonders klimaschonend
  • Busse, Straßenbahnen und Züge nutzen
  • Nutzen Sie Carsharing und Fahrgemeinschaften
  • Fliegen ist besonders klimaschädlich, deshalb möglichst vermeiden

Durch richtiges Lüften kann viel Heizenergie gespart werden.

Empfehlungen:

  • Fenster beim Lüften weit öffnen, keine dauerhaft gekippten Fenster
  • Gegenüberliegende Fenster oder Türen öffnen, um komplett durchzulüften
  • Heizung oder Klimaanlage beim Lüften abdrehen
  • In der Sommerzeit: Luftaustausch früh morgens und am späten Abend für 20 bis 30 Minuten
  • In der Winterzeit: 3 bis 5 mal täglich jeweils 5 bis 10 Minuten Stoßlüften

Müll ist schlecht für die Umwelt und das Klima.

Empfehlungen:

  • Unverpackte Dinge kaufen und auf Einwegtüten verzichten. Stofftaschen und Körbe bevorzugen
  • Nachfüllpacks, etwa für Seifenspender, verwenden
  • Müll nach Glas, Papier, Plastik etc. trennen, so wird der Recyclingprozess unterstützt
  • An den Briefkasten einen Hinweis wie "Bitte keine Werbung einwerfen" anbringen
  • Elektromüll und Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern auf dem Wertstoffhof oder kleine Geräte beim Händler abgeben
  • Noch nutzbare Dinge weitergeben oder upcyceln

Eine nachhaltige Ernährung bietet eine effektive Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

Empfehlungen:

  • Vegane oder vegetarische Ernährung, dazu gehören viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse
  • Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden nur so viel einkaufen wie absehbar verbraucht wird
  • Saisonale und lokale Produkte bevorzugen 
  • Reduzierung von oder der Verzicht auf Fleisch und Fisch
  • Wenig verarbeitete Lebensmittel bevorzugen
  • Leitungswasser ist eine günstige Alternative zu gekauften, abgefüllten Getränken
  • In Gemeinschaftsgärten engagieren; Früchte, Gemüse und Kräuter selbst anbauen
  • Energiesparende Küchengeräte verwenden
  • Zum Einkaufen zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren, Bus und Bahn nutzen
  • Trinkflaschen und Butterbrotdosen für unterwegs nutzen

Heizkosten sind zuhause oft der größte Posten beim Energieverbrauch.

Empfehlungen:

  • Thermostate situations- und bedarfsgerecht einstellen: Der Temperaturabstand zwischen den fünf Stufen beträgt ca. 4 Grad. Stufe 1 entspricht ca. 12 Grad, Stufe 5 ca. 28 Grad.
  • Heizkörper nicht mit Möbeln o.ä. zustellen oder durch Vorhänge verdecken
  • Die Thermostate bei Abwesenheit herunterregeln
  • Heizungsrohre, Rollladenkästen, Fenster und Türen dämmen bzw. abdichten; Heizung entlüften
  • Tipps zum richtigen Lüften gibt es auf dieser Seite

Labels und Siegel können auf der Suche nach nachhaltigen und fairen Produkten bzw. der Beachtung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette helfen.

Einen Überblick zu Siegeln gibt es zum Beispiel bei Siegelklarheit und Label-Online. Beispiele für Siegel:

  • EU Ecolabel: Reinigungsmittel, Hygieneprodukte, Textilien, Schmierstoffe, Farben und Lacke
  • Blauer Engel: Druckerpapier, Green IT/Elektrogeräte, Bauprodukte, Heizen/Energie
  • FSC: umweltfreundliche, sozialförderliche und ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern
  • Labels für nachhaltige Textilien: Bluesign, GOTS, Grüner Knopf, IVN, Fair Wear Foundation, Fairtrade Cotton

"Viele Menschen möchten ihr Leben nachhaltiger gestalten, um die endlichen Ressourcen auf unserem Planeten zu schonen, Flora und Fauna zu erhalten und nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Vielleicht inspirieren Sie unsere Nachhaltigkeits- und Spartipps auf dieser Seite dazu, einfach mal nachzuschauen, wo Potenziale für nachhaltiges Handeln in Ihrem persönlichen Umfeld sind."

Frank Hoyer, Referent für Diversität und Nachhaltigkeit beim ASB NRW e.V.

Broschüre "Tipps für mehr Nachhaltigkeit"

In der Broschüre stellen Samariter:innen konkrete Maßnahmen vor, wie sie persönlich oder beim ASB nachhaltiges Handeln konkret umsetzen.

Hier geht es zur Broschüre (PDF)

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Der ASB möchte die Resilienz und praktische Fähigkeit der Bevölkerung zur Selbst- und Fremdhilfe in außergewöhnlichen Notlagen, etwa bei Überschwemmungen und Unwettern, steigern. So können Mitbürger:innen im Zivilschutzfall professionelle Hilfskräfte bis zu deren Eintreffen und darüber hinaus vor Ort unterstützen.

mehr

Der ASB NRW e.V. dankt dem Paritätischen Gesamtverband für die fachliche Unterstützung: Paritätischer Gesamtverband – Klimaschutzprojekt

Ansprechpartner*in

Ute LudwigLeitung Stabsstelle Kommunikation und Medien

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-14
ludwig(at)asb-nrw.de

Frank HoyerLeitung Referat Diversität und Nachhaltigkeit

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221-949707-21
0221-949707-19
hoyer(at)asb-nrw.de