Das Leitbild des Bereichs Bildung und Förderung

RV Münsterland

Das Leitbild des Bereichs Bildung und Förderung

Die folgenden Leitsätze sind die Grundlage unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Die Entwicklung unserer Bildungsangebote verstehen wir als immerwährenden Prozess, in dem wir die Konzeption und Arbeitsschwerpunkte durch geeignete Evaluationsmaßnahmen kontinuierlich reflektieren.

1. Wertschätzung

§ Die Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Förderung ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt, Toleranz und Transparenz.

§ Unsere Bildungsangebote sind kundenorientiert und von dauerhafter, hoher Qualität. Die Erfüllung der Kundenanforderung sehen wir als größten Erfolgsfaktor. Der erweiterte Kundenbegriff umfasst Teilnehmer, Betriebe, Auftraggeber, Kooperationspartner und Mitarbeiter.

§ Qualität bedeutet für uns, die Inhalte unserer Angebote an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten, unser Wissen aktuell zu halten und unsere Angebote ständig zu verbessern.

§ Die Mitarbeiter arbeiten vertrauensvoll, transparent, fair und verlässlich zusammen. Sie unterstützen sich gegenseitig. Die Führung der Mitarbeiter ist geprägt durch einen wertschätzenden und kooperativen Stil.

2. Bildung

§ Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. § Bildung ist mehr als der Erwerb von Wissen.

§ Bildung ist für uns die entscheidende Voraussetzung, das eigene Leben und die Gesellschaft selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen verantwortlich zu gestalten.

3. Lernen

Bildungsgrundsätze:

§ Lernen benötigt Beziehung und offene, vertrauensvolle Bildungsräume bzw. das entsprechende Lernklima.

§ Wir schaffen Raum für die persönliche und berufliche Entwicklung eines jeden Einzelnen, für Lernlust und Leistung.

Pädagogische Grundsätze:

§ Unsere pädagogischen Mitarbeiter (Sozialpädagogische Fachkräfte, Dozenten und Lehrkräfte) setzen an den vorhandenen fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer an.

§ Ganzheitliche und individuelle Förderung der Teilnehmer in verschiedenen Bereichen ist elementar für den Lernprozess.

§ Wir arbeiten mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung. Wir begegnen unseren Teilnehmern wertschätzend, respektvoll und professionell.

4. Ziele

Bildungsziele:

§ Wir unterstützen unsere Teilnehmer bei der Feststellung und Bewusstmachung vorhandener persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen.

§ Wir unterstützen unsere Teilnehmer bei der beruflichen Orientierung, der Vorbereitung auf einen Beruf oder auf eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, dem Erwerb persönlicher, sozialer und fachlicher Qualifikationen sowie bei der Ausbildungs- bzw. Arbeitssuche.

§ Unsere Teilnehmer sollen auf ein lebenslanges Lernen vorbereitet werden.

§ Sie erhalten professionelle Hilfestellung durch Coaching, Beratung und Betreuung.

§ Wir möchten ihnen moralische Grundwerte, soziale Kompetenz und eine positive Lerneinstellung vermitteln.

Pädagogische Ziele:

§ Die sozialpädagogische Arbeit gibt Teilnehmern mit unterschiedlichen Problemlagen Hilfestellungen, ihr Leben zu meistern und ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.

In der pädagogischen Arbeit stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

§ Die Integration der Teilnehmer in die Gesellschaft ist das zentrale Ziel. § Regeln müssen erlernt bzw. eingehalten werden.

§ Die persönliche Entwicklung wird gefördert.