ASB Dortmund bietet mit Kooperationspartner GeoCare ab sofort „ASB-Mobil“ an
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit ist es dem ASB zusammen mit der Firma GeoCare nun möglich, ein mobiles Hausnotrufgerät mit GPS-Ortung anzubieten.Der Kunde erhält ein Notrufgerät mit Ladestation. Das Notrufgerät funktioniert in der Wohnung wie die bisherigen Standard-Hausnotrufgeräte. Neu ist, dass der Kunde außerhalb der Wohnung über einen Minisender ebenfalls einen Notruf an die ASB-Zentrale senden kann. Dieser Notruf wird über das Handynetz telefonisch an die ASB-Zentrale geleitet. Außerdem wird bei einem Notruf via GPS die Position des Kunden ermittelt und als SMS zur ASB-Zentrale gesendet. Eine entsprechende Software in der ASB-Zentrale kann diese Daten-SMS auswerten und die Position des Kunden auf einer Karte darstellen. Im Notfall kann der ASB dann geeignete Hilfsmaßnahmen einleiten. Die ASB-Zentrale ist in der Lage, Kunden-Notrufgräte anzupeilen (z. B. bei vermissten Personen), um auch hier den Standort zu ermitteln. Die Notrufgeräte können zudem so programmiert werden, dass sie automatisch Alarm geben, wenn der Kunde eine vorher definierte Zone verlässt (z. B. Demenzkranke, die das Grundstück der Pflegeeinrichtung, ihre Wohnung etc. verlassen). Auch hier kann die aktuelle Position des Kunden angezeigt werden. Übrigens: Sobald der Kunde von der Zentrale angepeilt wird, gibt sein Notrufgerät einen akustischen Hinweiston. Somit kann kein Kunde unbemerkt angepeilt werden. Die Kassenzulassung von ASB-Mobil ist in Arbeit. Mehr Infos zu „ASB-Mobil“ beim ASB Ortsverband Dortmund unter www.asb-dortmund.de und der Telefonnummer 0231-94 540.Foto: ASB Dortmund