Im Notfall schnell zur Stelle
Naturkatastrophen wie Stürme, Hochwasser und Erdbeben bedrohen den Menschen seit langem. Seit der Industrialisierung und der rasanten technisch-wissenschaftlichen Entwicklung kommen Industrie- und Verkehrsunfälle, Eisenbahnunglücke und Flugzeugabstürze hinzu. In der Bundesrepublik Deutschland sind Katastrophenschutzmaßnahmen, die sich auf alle nichtmilitärischen Risiken beziehen, Aufgabe der Bundesländer, während der Bund für den Schutz der Bevölkerung vor Kriegsgefahren zuständig ist ("Zivilschutz").
Dramatische Unwetterereignisse werden durch den Klimawandel immer häufiger: Der ASB sieht sich bei den Auswirkungen des Klimawandels als Helfer von Menschen in Notsituationen – etwa bei Überschwemmungen und bei Hitzeperioden – und als Ansprechpartner von Entscheider*innen in Kommunen, Politik und Wirtschaft.
Sie können mitmachen!
Der ASB ist fester Partner aller Verwaltungsebenen im Katastrophen- und Zivilschutz. Mit den Einsatzeinheiten ist er vielerorts in die Landeskatastrophenschutzkonzepte eingebunden. Auf lokaler Ebene stellt der ASB zahlreiche Schnell-Einsatz-Gruppen, um bei der Bewältigung von Großeinsatzlagen zu unterstützen.