Katastrophenschutz beim ASB in NRW Ein starkes Team für den Notfall

Der ASB ist vielerorts mit seinen Einsatzeinheiten an den Landeskonzepten für den Katastrophenschutz in NRW beteiligt. Auf lokaler Ebene stellt der ASB zahlreiche Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG). Ein spannendes Einsatzfeld.

Im Notfall schnell zur Stelle

Naturkatastrophen wie Stürme, Hochwasser und Erdbeben bedrohen den Menschen seit langem. Seit der Industrialisierung und der rasanten technisch-wissenschaftlichen Entwicklung kommen Industrie- und Verkehrsunfälle, Eisenbahnunglücke und Flugzeugabstürze hinzu. In der Bundesrepublik Deutschland sind Katastrophenschutzmaßnahmen, die sich auf alle nichtmilitärischen Risiken beziehen, Aufgabe der Bundesländer, während der Bund für den Schutz der Bevölkerung vor Kriegsgefahren zuständig ist ("Zivilschutz").

Dramatische Unwetterereignisse werden durch den Klimawandel immer häufiger: Der ASB sieht sich bei den Auswirkungen des Klimawandels als Helfer von Menschen in Notsituationen – etwa bei Überschwemmungen und bei Hitzeperioden – und als Ansprechpartner von Entscheider*innen in Kommunen, Politik und Wirtschaft.

Sie können mitmachen!

Der ASB ist fester Partner aller Verwaltungsebenen im Katastrophen- und Zivilschutz. Mit den Einsatzeinheiten ist er vielerorts in die Landeskatastrophenschutzkonzepte eingebunden. Auf lokaler Ebene stellt der ASB zahlreiche Schnell-Einsatz-Gruppen, um bei der Bewältigung von Großeinsatzlagen zu unterstützen.

Zentrale Servicenummer

Noch Fragen zum Thema "ASB und Katastrophenschutz"? Möchten Sie aktiv mitmachen? Unter der zentralen Telefonnummer 0221 9497070 haben wir für Sie immer ein offenes Ohr.

Jetzt aktiv werden!

Der ASB bildet die freiwillig aktiven Katastrophenschutzhelfer*innen selbst aus. In der modularen Grundausbildung erlernen die zukünftigen Helfer*innen ihr Handwerkszeug, um bei Katastrophen, die z.B. durch Hochwasser, Sturm, Gefahrstoffe oder Verkehrsunfälle entstehen, professionell und routiniert Hilfe leisten zu können.

Mehr zur Ausbildung

#EngagiertFürNRW

Ehrenamt im Katastrophenschutz braucht Wertschätzung - und Unterstützung. Erfahren Sie mehr zur Kampagne #EngagiertFürNRW

Unterstützen Sie den ASB-Katastrophenschutz!

Helfen Sie uns beim Helfen und unterstützen Sie unsere Retter*innen!

Jetzt spenden!

Aktuelles aus dem Katastrophenschutz in NRW

Was ist was im Katastrophenschutz?

Einsatzeinheit

Die Einsatzeinheit ist eine vielseitig einsetzbare, NRW-weit einheitliche, modulare, operativ-taktische Einheit und untergliedert sich daher in verschiedene Fachdienste. Sie ist innerhalb von 60 Minuten abfahrbereit.

Eine Einsatzeinheit besteht aus 33 freiwilligen Helfer*innen, die für ihre Aufgaben speziell ausgebildet worden sind. Sie ist im Sanitäts- und Betreuungsdienst tätig. Eine Einsatzeinheit kann bis zu 25 Verletzte und Erkrankte erstversorgen oder bis zu 250 unverletzt Betroffene erstbetreuen.

Überörtlich wird die Einsatzeinheit in NRW ergänzt um weitere Komponenten im Behandlungsplatz für 50 Verletzte (BHP-B 50 NRW), Betreuungsplatz für 500 unverletzt Betroffene (BTP-B 500 NRW) oder dem Patiententransportzug für 10 Verletzte und Erkrankte (PT-Z 10 NRW) eingesetzt.

Zur Einsatzeinheit gehören...

Der*die Zugführer*in wird vom Führungstrupp mit einem Kommandowagen (KdoW) oder auch Einsatzleitwagen (ELW) unterstützt, um die einzelnen Gruppen der Einsatzeinheit zu koordinieren, den Einsatz zu planen und Ansprechpartner*in für die Einsatzleitung sein zu können.

Versorgung eines Patienten beim Sanitätsdienst

Die Sanitätsgruppe ist für die medizinische Erstversorgung und den Transport von Verletzten und Erkrankten konzipiert. Ein Gerätewagen-Sanitätsdienst mit einer Sanitätsstaffel mit Ärztin/Arzt, sowie zwei Krankentransportwagen, welche jeweils von Rettungssanitäter*innen und Rettungshelfer*innen besetzt werden, stehen dafür bereit. So kann die Gruppe allein bis zu zwölf Verletzte und Erkrankte erstversorgen.

Mehr über den Sanitätsdienst

Feldköche

Der Betreuungsdienst übernimmt die Verteilung von Speisen und Getränken, die Ausgabe von Bekleidung und Gegenständen des täglichen Bedarfs, bietet psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und leistet Hilfe bei notwendigen Evakuierungen. Hier werden Anlaufstellen und Betreuungsstellen eingerichtet, um die Betroffenen versorgen zu können.

Dazu werden zwei Betreuungsfahrzeuge mit jeweils einer Betreuungsstaffel, ein Geräteanhänger für den Betreuungsdienst mit Zelt, Decken, Tragen und Haushaltsgegenständen und ein Lastkraftwagen mit einem Trupp für die Versorgung mit Lebensmitteln, Speisen und Getränken vorgehalten. Damit ist die Betreuungsgruppe gerüstet, um allein bis zu 100 Betroffene zu versorgen.

Techniktrupp bei einer Übung

Im Bereich Technik werden die anderen Gruppen mit der nötigen Infrastruktur wie Strom, Licht, Heizung und Kraftstoffe versorgt. Ebenso werden Arbeitssicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Dazu sind ein Gerätewagen mit einem Anhänger für Technik und ein Trupp im Einsatz.

Zum Katastrophenschutz gehören außerdem...

Bei persönlichen Schicksalsschlägen oder großen Unglücksfällen haben die Betroffenen teilweise jahrelang mit den Folgen dieser psychisch belastenden Ereignisse zu kämpfen. Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) des ASB in NRW hilft Einsatzkräften und Betroffenen.

Mehr erfahren

Wenn verschüttete Menschen nach einem Erdrutsch oder einer Gasexplosion gefunden werden müssen, wenn demenzkranke Senioren nicht mehr nach Hause finden oder ein Kind sich in unwegsamem Gelände verirrt hat, treten die ASB-​Rettungshundestaffeln in Aktion.

Mehr erfahren

Übung an einem Behandlungsplatz

Bei lokalen Unglücksfällen mit mehreren Verletzten/Betroffenen (Massenanfall von Verletzten, kurz: MANV) unterstützen die Schnell-Einsatz-Gruppen den Rettungsdienst bei der Erstversorgung und dem Transport zum Krankenhaus oder zur Notunterkunft.

Eine SEG kann eine Teileinheit der Einsatzeinheit, wie der Sanitätsgruppe (SEG SANITÄT) oder der Betreuungsgruppe (SEG BETREUUNG), sein. Diese sind innerhalb von 30 Minuten zur Abfahrt bereit. Jedoch sind viele Schnell-Einsatz-Gruppen zusätzlich zu den Einsatzeinheiten beim ASB aktiv. Diese sind mit Spezialfahrzeugen, Motorrädern oder Booten je nach den örtlichen Anforderungen ausgestattet, um vor Ort schnell Hilfe leisten zu können.

Rettungsboot

Der Wasserrettungszug ist eine Einheit zur Schadensbekämpfung auf, im und am Wasser. Im Besonderen sind die 44 bis 48 Einsatzkräfte für die Evakuierung und Versorgung von Überschwemmungsgebieten sowie die Sicherung von Deichen und wassergefährdender Stoffe, wie Heizöl, aktiv. Sie können ebenfalls bei anderen Unglücksfällen an Land tätig werden.

Der Wasserrettungszug besteht aus einem Führungstrupp, drei Bootsgruppen, einer Tauchgruppe und optional einem Logistiktrupp. Als Ausrüstung stehen ihnen ein Kommandowagen (KdoW) oder Einsatzleitwagen (ELW), acht Transport-Kraftfahrzeuge mit Rettungs- und Tauchausrüstung, sechs Bootsanhänger mit Booten und gegebenenfalls ein Logistikfahrzeug zur Verfügung.

Mehr erfahren

Patiententransportzug: So helfen wir im Notfall!

Ansprechpartner*in

Dominik HohnbaumLeitung Referat Bevölkerungsschutz

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-15
hohnbaum(at)asb-nrw.de

Daniel HofmannWerkstudent Nationaler Bevölkerungsschutz

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-29
hofmann(at)asb-nrw.de

Sino KlaßenLeiter Einsatzdienste

Geschäftsstelle Mönchengladbach
Steinsstraße 30 d
41238 Mönchengladbach

02166 128070
02166 128070
rettungsdienst(at)asb-niederrhein.de

Sino KlaßenLeiter Einsatzdienste

Geschäftsstelle Mönchengladbach
Steinsstraße 30 d
41238 Mönchengladbach

02166 128 070
02166 1280719
kats(at)asb-niederrhein.de

Sino KlaßenLeiter Einsatzdienste

Geschäftsstelle Mönchengladbach
Steinsstraße 30 d
41238 Mönchengladbach

02166 128 07 0
sandienst(at)asb-niederrhein.de

Sino KlaßenLeiter Einsatzdienste

Geschäftsstelle Mönchengladbach
Steinsstraße 30 d
41238 Mönchengladbach

02166 - 128070
02166 - 1280719
kats(at)asb-niederrhein.de

Benjamin SchuldtKatastrophenschutz, Vorstand

Geschäftsstelle Witten
Wullener Feld 9
58454 Witten

0 23 02 / 910 88 0
0 23 02 / 910 88 113
info(at)asb-en.de

Markus AltenburgSanitätswachdienste, Rettungsdienst, Katastrophenschutz

Geschäftsstelle Witten
Wullener Feld 9
58454 Witten

0 23 02 / 910 88 0
0 23 02 / 910 88 111
m.altenburg(at)asb-en.de

Marcel HaßZugführer

Katastrophenschutz des ASB Vest Recklinghausen
Mainstraße 4a
45768 Marl

02365 20 777-0
marcel.hass(at)asb-vest-re.de

Daniel WaschitzkiLeitung Stabsstelle Qualitäts- & Risikomanagement

ASB OV Bochum e.V. - Geschäftsstelle
Wohlfahrtstraße 124
44799 Bochum

(0234) 9 77 30 - 25
(0234) 9 77 30 - 71
d.waschitzki(at)asb-bochum.de

Stefan SteuerwaldSchnelleinsatzgruppe / Bevölkerungsschutz - Ansprechpartner für den Bereich Fahrzeuge

ASB OV Bochum e.V. - Geschäftsstelle
Wohlfahrtstraße 124
44799 Bochum

(0234) 9 77 30 - 0
(0234) 9 77 30 - 13
katastrophenschutz(at)asb-bochum.de

Geschäftsstelle ASB Bochum

ASB OV Bochum e.V. - Geschäftsstelle
Wohlfahrtstraße 124
44799 Bochum

(0234) 9 77 30-0
info(at)asb-bochum.de

Clemens SchröderKatastrophenschutz

Geschäftsstelle Münster
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster

ehrenamt(at)asb-muenster.de

Geschäftsstelle Münster

Geschäftsstelle Münster
Gustav-Stresemann-Weg 62
48155 Münster

(0251) 28 97 - 0
info(at)asb-muenster.de

Geschäftsstelle Bielefeld

Geschäftsstelle Bielefeld
Schillerstr. 44
33609 Bielefeld

0521 / 800686-0
info(at)asb-owl.de

Jannik JansonBezirksbeauftragter Katastrophenschutz

Geschäftsstelle Bielefeld
Schillerstr. 44
33609 Bielefeld

0521 / 800 686-0
0521 / 800 686-19
jannik.janson(at)asb-owl.de

Geschäftsstelle Dortmund

Geschäftsstelle Dortmund
Bünnerhelfstraße 2-4
44379 Dortmund

02 31-94 54-0
zentrale(at)asb-dortmund.de

Geschäftsstelle Menden

ASB OV Menden
Hermann-Löns-Str. 3
58708 Menden

(02373) 91 49 94
(02373) 75 70 46
info(at)asb-menden.de

Geschäftsstelle Monheim

Geschäftsstelle Mettmann
Krischerstraße 58 - 60
40789 Monheim am Rhein

+49 2173 8914000
+49 2173 8914009
info(at)asb-me.de

Sebastian BayerLeiter Einsatzdienste

Geschäftsstelle Mettmann
Krischerstraße 58 - 60
40789 Monheim am Rhein

02173 891400-2
02173 891400-9
bayer(at)asb-me.de

ASB Region Düsseldorf e.V.

Hauptgeschäftsstelle Düsseldorf
Kronprinzenstraße 123
40217 Düsseldorf

0211 / 930 31-0
0211 / 930 31-29
info(at)asb-duesseldorf.de

Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Wesel e.V.

ASB Kreisverband Wesel e.V.
Friedenstraße 66
46485 Wesel

0281/4056374
0281/83134
kontakt(at)asb-wesel.de

ASB-Geschäftsstelle Essen

Geschäftsstelle Essen
Richterstraße 20-22
45143 Essen

0201 - 87 00 10
0201 - 87 00 199
epost(at)asb-ruhr.info

Geschäftsstelle Mülheim

Geschäftsstelle Mülheim an der Ruhr
Bruchstr. 31
45468 Mühlheim an der Ruhr

0208-299 98 06

Geschäftsstelle Im Lipperfeld

Geschäftsstelle Oberhausen
Im Lipperfeld 6
46047 Oberhausen

0208/412487-0
0208/412487-70
info(at)asb-oberhausen.de

Raphael RuskeAusbilder Erste Hilfe & Sanitätsdienst

Geschäftsstelle Oberhausen
Im Lipperfeld 6
46047 Oberhausen

01522 7833919
raphael.ruske(at)asb-oberhausen.de