Seminar-Infos
Die Seminare sind, neben der praktischen Arbeit in den Einsatzstellen, ein fester Bestandteil des Freiwilligendienstes.
Sie lernen andere Freiwillige im FSJ und BFD kennen und haben die Möglichkeit, sich mit ihnen auszutauschen. In den Seminaren lernen Sie interessantes Hintergrundwissen zu Ihrem Freiwilligendienst und erarbeiten sich wichtige und bereichernde Kenntnisse für Ihr weiteres Leben.
Die Teilnahme an den Seminaren gilt als Dienstzeit und ist verpflichtend.
Seminarblöcke
Es gibt das Einführungsseminar, das Zwischenseminar 1 und das Abschlussseminar, welche in der Regel alle Freiwilligen besuchen. Dazwischen gibt es das Fach- und das Wahlseminar.
Für Bundesfreiwillige unter 27 Jahren sind fünf Bildungstage ausschließlich für politische Bildung reserviert. Zu diesem Seminar werden alle Bundesfreiwilligen unabhängig von ihrer Seminargruppe eingeteilt und auch extra eingeladen.
Im Wahlseminar entscheiden Sie sich je nach eigenem Interesse für ein Projektseminar.
Freiwillige, die Ersatzseminare wie z.B. den Rettungshelferlehrgang besuchen, haben die Möglichkeit zu wählen, ob sie das Zwischenseminar 1 (Z1) oder das Wahlseminar besuchen wollen. Im Z1 geht es um Bewerbungstraining. Es dient als Unterstützung und Anstoß für eine Ausbildungs- bzw. Studienplatzsuche.
Anzahl der Seminartage
Die Anzahl der Seminartage richtet sich nach der Anzahl der Dienstmonate. Während eines zwölfmonatigen Freiwilligendienstes nehmen unsere FSJ'ler*innen und BFD'ler*innen an insgesamt 25 Seminartagen teil, aufgeteilt in 5 Seminarblöcke.
Das inhaltliche Konzept der Seminarblöcke umfasst folgende Themen:
- Einführungsseminar
Kennenlernen, Erwartungen an den Freiwilligendienst, Teambuilding, Gruppenprozesse- und dynamik, Rhetorik und Kommunikation, Präsentationstechniken, Rechte und Pflichten - Zwischenseminar 1
Berufsfindung, Bewerbungstraining, Arbeitspräferenzen, Projektmanagement im Team, Assessment Center - Fachseminar
Schwerpunktsetzung nach Abstimmung im Seminar z.B.: Krankheitsbilder wie Psychische Erkrankungen oder Suchterkrankungen, Leben mit Behinderung, Umgang mit schwierigen Klienten, Hygienevorschriften, Tod und Sterben - Zwischenseminar 2 (Wahlseminar)
Projektseminare mit Teamwork in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Erlebnispädagogik, soziales und politisches Engagement - Abschlussseminar
Gemeinsame Abschlussfahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt… ein schöner und entspannter Ausklang nach einem erfahrungsreichen Jahr beim ASB! - Für die BFDler*innen: Politische Bildung
Dieses Seminar ist für BFDler*innen verpflichtend. Hier lernen die Freiwilligen mehr über demokratische Systeme, demokratisches Handeln und die Geschichte der Demokratie.
Die Seminare sind für die Freiwilligen kostenfrei. Sie finden überwiegend in der Landesschule des ASB NRW in Erftstadt statt. Die Verpflegung und Unterbringung erfolgt vor Ort.
Sie haben Fragen?
Unser Team für Freiwilligendienste hilft Ihnen gerne weiter.
Ansprechpartner*in

Ulrich VerhülsdonkReferent Freiwilligendienste BFD/FSJ
ASB Landesschule NRW
Carl-Schurz-Straße 191
50374 Erftstadt
02235 92728-24
verhuelsdonk(at)asb-nrw.de

Marie LudwigReferentin Freiwilligendienste BFD/FSJ
ASB Landesschule NRW
Carl-Schurz-Straße 191
50374 Erftstadt
02235 92728-26
m.ludwig(at)asb-nrw.de