Künstliche Intelligenz beim ASB in NRW

Künstliche Intelligenz im ASB NRWMenschenzentrierte Technologie für die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit der Einführung von ChatGPT und ähnlichen Large-Language-Modellen ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion. Immer mehr Menschen erkennen die wachsende Bedeutung, die KI in unserem täglichen Leben einnimmt. Auch der ASB in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie KI den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden sinnvoll unterstützen kann.

Unser Grundsatz: Der Mensch im Mittelpunkt

Wir setzen nicht einfach auf KI, weil es ein aktueller technologischer Trend ist. Bei allen Überlegungen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz gilt unser unveränderlicher Grundsatz: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch.

Für den ASB NRW bedeutet dies konkret: Wir nutzen KI als Werkzeug, um unsere sozialen Dienstleistungen zu verbessern und gleichzeitig unsere Mitarbeitenden zu entlasten. Durch die Automatisierung zeitaufwändiger Verwaltungsaufgaben wie Dokumentation, Terminplanung und Berichtswesen schaffen wir wertvolle Freiräume. Diese gewonnene Zeit investieren unsere Fachkräfte genau dort, wo technische Lösungen niemals den Menschen ersetzen können – in der direkten Betreuung, Beratung und Pflege.

Verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Die Entlastung durch KI ermöglicht unseren Teams, sich stärker auf die zwischenmenschlichen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren: mehr Zeit für Gespräche, für individuelle Betreuung und für die kleinen, aber wichtigen Momente der Zuwendung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels in sozialen Berufen sehen wir in der verantwortungsvollen Nutzung von KI eine Chance, die Qualität unserer Dienste aufrechtzuerhalten und sogar zu verbessern.

Wir verstehen KI nicht als Ersatz für menschliche Fürsorge, sondern als Unterstützung, die es uns ermöglicht, das zu stärken, was den ASB seit jeher auszeichnet: Menschlichkeit, Nähe und persönliche Zuwendung. Dabei achten wir stets darauf, dass der Einsatz von KI transparent, nachvollziehbar und im Einklang mit unseren ethischen Grundsätzen erfolgt. Denn technologischer Fortschritt ist für uns kein Selbstzweck – er muss den Menschen dienen, nicht umgekehrt

Zusammenarbeit für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung in der Zivilgesellschaft

Im Projekt „Code of Conduct Demokratische KI" erarbeitet D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt gemeinsam mit mehr als 40 gemeinwohlorientierten Organisationen eine Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zivilgesellschaft. Der ASB NRW und der ASB Deutschland e.V. sind aktive Partner in diesem wichtigen Vorhaben.

Ziel des Projekts ist es, gemeinwohlorientierte Organisationen zu befähigen, einen informierten und reflektierten Umgang mit KI zu finden. Gleichzeitig stärkt der Prozess die Zusammenarbeit im zivilgesellschaftlichen Sektor und fördert das Engagement für eine demokratische KI-Nutzung.

Im Rahmen des Projektes entstehen mehrere Whitepaper sowie ein umfassender Code of Conduct für den demokratischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Verantwortungsvolle KI in der ZivilgesellschaftASB NRW beteiligt sich an Entwicklung von KI-Grundsätzen

Im Projekt „Code of Conduct Demokratische KI“ erarbeitet D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt gemeinsam mit mehr als 40 gemeinwohlorientierten Organisationen eine Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Zivilgesellschaft. Auch der ASB NRW und der ASB Deutschland e.V. sind mit dabei. Ziel ist es, gemeinwohlorientierte Organisationen zu befähigen, einen informierten und reflektierten Umgang mit KI zu finden und die Zusammenarbeit sowie das Engagement der Zivilgesellschaft zu stärken. Im Rahmen des Projektes entstehen mehrere Whitepaper sowie ein Code of Conduct für den demokratischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Mehr zum Projekt

Die Positionspapiere im Überblick

Künstliche Intelligenz kann und soll unsere Hilfe unterstützen und nach Möglichkeit verbessern helfen. Daher haben wir die folgenden Prinzipien formuliert:

  • KI-Tools sollen die Arbeit der Mitarbeiter:innen unterstützen, aber nicht ersetzen.
  • Wenn wir KI für Kund:innen einsetzen, soll sie neue Zugänge ermöglichen und den Alltag erleichtern.
  • KI soll keine ineffizienten Zusatzkosten verursachen, sondern dabei helfen, kosteneffizienter zu arbeiten.
  • Wir wollen KI gezielt dort nutzen, wo sie Lebensqualität steigern und Freude bereiten kann.

Darüber hinaus haben wir uns intensiv mit den ethischen Implikationen von Künstlicher Intelligenz beschäftigt und Grundsätze für den Einsatz von KI-Technologie beim ASB in ganz Nordrhein-Westfalen formuliert.

Grundsätze für den Einsatz künstlicher Intelligenz beim ASB in NRW

Der Mensch steht im Mittelpunkt

KI-Systeme sollen im ASB in NRW verwendet werden, um einen positiven Beitrag für die Gesellschaft als Ganzes zu erreichen. Wir wollen KI nutzen, um unseren Mitarbeiter*innen mehr Möglichkeiten zum Helfen und zum direkten Kontakt mit Menschen zu geben.

 

Transparenz

Personen, die KI anwenden, müssen dafür befähigt sein und unaufgefordert darüber Auskunft geben, dass sie KI genutzt haben. Ziel ist es, auf die (bevorstehende) Interaktion mit KI aufmerksam zu machen, zu erklären, wie das System zu seinen Ergebnissen kommt und Transparenz über die KI-Nutzung herzustellen. Wir kennzeichnen Inhalte, die mithilfe von KI erstellt wurden und prüfen diese besonders sorgfältig auf Wahrheitsgehalt, Herkunft und Inhalt.

 

Datenschutz und Sicherheit

Die Verwendung von KI-Systemen muss allen geltenden Gesetzen zum Schutz der Privatsphäre und zum Datenschutz entsprechen. Anwendungen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, dürfen keinesfalls mit sensiblen Daten (wie zum Beispiel personenbezogenen Daten, Daten von Dritten, Unternehmensgeheimnissen) angereichert werden.

 

Autonomie und Kontrolle

Wir setzen uns aktiv für ein gutes Gleichgewicht zwischen der menschlichen Entscheidungsbefugnis und Entscheidungen der KI ein, sodass die Autonomie des Menschen nicht nachteilig eingeschränkt wird. KI-Systeme werden von uns eingesetzt, um Menschen zu entlasten oder ihre Fähigkeiten zu unterstützen. Alle Prozesse bleiben jederzeit unter menschlicher Kontrolle und werden nicht ohne Überprüfung von Mitarbeiter*innen veröffentlicht.

Fairness und Nicht-Boshaftigkeit

KI-Systeme müssen die Grundsätze der Nichtdiskriminierung, Vielfalt und Inklusion einhalten und jede*n Einzelne*n fair behandeln. Wir setzen uns dafür ein, dass verantwortliche KI-Entwickler*innen geeignete Mechanismen und Schutzmaßnahmen implementieren. Wir nutzen KI, die möglichst frei von Vorurteilen konzipiert ist und helfen beim Training, möglichen Bias und gezielte Ungleichbehandlungen auszugleichen.

Sie können unsere Grundsätze auch als Merkhilfe für den eigenen Einsatz nutzen. Laden Sie sich dazu einfach dieses Motiv herunter:

Künstliche Intelligenz beim ASB in NRW

Podcast: KI nutzen, um unsere Hilfe zu verbessern

Künstliche Intelligenz beim ASB, wo es doch vor allem auf menschliche Nähe und persönliche Hilfe ankommt? Was beim ersten Hören klingt wie ein Widerspruch, entpuppt sich im Alltag an vielen Stellen als wertvolle Unterstützung der ASB-Hilfe. Wie KI mehr menschliche Nähe ermöglicht, Mitarbeitende entlasten und den Service für Kund:innen verbessern kann, erklärt ASB NRW-Digitalisierungsexpertin Esther Finis.

Podcast-Folge anhören   

  Alle Podcast-Folgen

Digitalisierung beim ASB in NRW

Die Chancen der Digitalisierung nutzen und sie möglichst menschzentriert, gerecht und unterstützend einzusetzen, ist das Ziel des ASB in NRW. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie das im Alltag aussehen kann - von der digitalen Pflegedokumentation über Drohnen, die bei der Suche nach Verunglückten helfen bis hin zu digitaler Weiterbildung.

Jetzt mehr erfahren

Haben Sie Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Sprechen Sie unser Expert:innen-Team gerne an.

Ansprechpartner*in

Esther FinisLeitung Referat Digitalisierung

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-12
finis(at)asb-nrw.de

Gerrit SuhrReferent Digitalisierung

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-27
suhr(at)asb-nrw.de

Aylin HermannsRedakteurin digitale Kommunikation

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-26
hermanns(at)asb-nrw.de

Nika Levintov-LevitanWerkstudent:in Referat Digitalisierung

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

levintov-levitan(at)asb-nrw.de