So hilft der ASB in NRW
Als Partner der NRW-Gefahrenabwehr und Teil der Kritischen Infrastruktur in NRW ist der ASB mit offiziellen Stellen und den anderen Hilfsorganisationen im Austausch und im Einsatz, um die derzeitige Situation bestmöglich zu meistern.
Vor Ort bietet der ASB verschiedene „Corona-Nothilfen“ an, hier eine Auswahl der Aktivitäten:
- Bewohnerinnen und Bewohner der Begegnungs- und Pflegezentren des ASB Herne-Gelsenkirchen können per Videotelefonie mit Freunden und Verwandten in Kontakt bleiben. Daher für der ASB mit Unterstützung des ASB NRW Tablets angeschafft, mit denen die Mitarbeiter*innen die Videotelefonate ermöglichen: http://www.asb-herne-gelsenkirchen.de/aktuell/185/kontakt-halten-trotz-kontaktverbot-asb-h-lt-seniorinnen-und-senioren-tablet-verbindung
- Der ASB Münsterland bietet einen Einkaufsservice an: https://muensterland.asbnrw.de/
- Der ASB Bergisch Land hat einen kostenlosen Einkaufsservice für Menschen aus Corona-Risikogruppen für Bergisch Gladbach, Burscheid und Leverkusen: www.asb-bergisch-land.de
- Der ASB Köln organisiert eine „Veedelshilfe“: https://asb-koeln.de/artikel/2020/03/19/asb-koeln-startet-veedelshilfe-fuer-menschen-in-quarantaene-und-risikogruppen und ein Sorgentelefon: https://asb-koeln.de/artikel/2020/04/27/asb-koeln-startet-gespraechsangebot-fuer-seniorinnen-und-senioren-in-zeiten-der-corona-krise/ Das Projekt "Stift und Papier" verbindet Generaktionen durch Brieffreundschaften: https://asb-koeln.de/artikel/2020/05/13/brieffreundschaften-in-den-zollstockhoefen-aktion-stift-und-papier-verbindet-generationen/
- Der ASB Witten bietet Erledigung von Alltagstätigkeiten und ein „Corona-Alltagssorgen-Telefon“: https://www.facebook.com/asbwitten/posts/2753847821319118 Mittlerweile gibt es auch ein Sorgentelefon mit Videoübertragung für Gehörlose: www.asb-witten.de
- Der ASB Ostwestfalen-Lippe hilft Menschen, die unter Quarantäne stehen und bietet einen Einkaufsservice an: https://owl.asbnrw.de/. Dort können auch Spontanhelfer*innen zum Einsatz kommen: https://www.facebook.com/asbowl/photos/rpp.178428225588389/2721527564611763
- Der ASB Wesel bietet Unterstützung bei der Nachbarschaftshilfe: https://asb-wesel.de/
- Der ASB Ruhr bietet eine telefonische Erreichbarkeit für Senior*innen: https://www.facebook.com/asbruhr/photos/a.717189008301669/2990290020991545/?type=3&theater
Zudem bieten die Samariter*innen an der Ruhr weitere Telefon-Hotline an: Sozialpsychiatrie (SPZ: 0201/ 26 96 294, Förderturm: 0201/ 72 69 391, LichtTurm: 0201/ 83 91 03 41), für Mitglieder der Seniorentreffpunkts "Zum Glück": 0201/ 18 05 971 und die Plauder-Hotline 0162/ 10 05 90 8 - für alle, denen die Decke auf den Kopf fällt. Infos: https://www.facebook.com/asbruhr/posts/3020267847993762 - Der ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel bietet für Personen in Quarantäne Einkaufs- und Versorgungsdienste an: https://www.facebook.com/asbbonn/photos/a.208960545844688/3560304960710213/?type=3&theater
- Der ASB Westliches Westfalen/Sauerland hat die Serie "Corona kinderleicht erklärt" gestartet. Eine ASB-Expertin beantwortet dabei Kinderfragen rund um die Pandemie: https://dortmund.asbnrw.de/34-aktuell/asb-ortsverband-dortmund/733-corona-kinderleicht-erkl%C3%A4rt.html
Der ASB engagiert sich außerdem an vielen Orten je nach Bedarf bei der mobilen Probenentnahme, der Probenentnahme in Einrichtungen der Altenpflege, stellt sogenannte "Sichterfahrzeuge", sorgt für den Transport von Proben und unterstützt die Gesundheitsämter bei ihren Aufgaben. Zudem stellen ASB-Verbände in NRW Zusatz-Krankentransportwagen und Zusatz-Rettungswagen und helfen bei logistischen Aufgaben, bei der Versorgung von Menschen in häuslicher Quarantäne und koordinieren der ehrenamtlichen Einsatz spontaner Helfer*innen.
Die Kontaktdaten des ASB in Ihrer Nähe finden Sie hier. Die Gesundheit aller Menschen hat für den ASB oberste Priorität. Wir wünschen Ihnen alles Gute! Und: Helfen Sie uns, zu helfen – spenden Sie jetzt!
Bleiben Sie aktuell
Der ASB NRW rät, sich über die Internetseiten des Robert Koch Instituts (www.rki.de), des Bundesgesundheitsministeriums (www.bundesgesundheitsministerium.de), der Bundesregierung (www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de) und die BZgA-Seite www.infektionschutz.de über die aktuelle Situation auf dem Laufenden zu halten.
Spezifische Informationen zu NRW findet man auf der Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mags.nrw
Informationen in Fremdsprachen und leichter Sprache
Für Menschen, die Deutsch nicht oder nur wenig sprechen, ist die aktuelle Lage besonders verunsichernd. Der WDR hat Informationen zur Pandemie in verschiedenen Sprachen auf der Seite WDRforyou veröffentlicht. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat eine Erklärung zum Coronavirus in leichter Sprache erstellt. Sie können sie hier als PDF herunterladen.

Die Samariter*innen empfehlen:
Neue Formen der Begegnung sind gefragt. Dann ist Mitmenschlichkeit auch jetzt möglich.
-
Auf Menschen achten, die Hilfe benötigen:
Senioren, Menschen mit Behinderung, Familien mit Kindern, Menschen mit einer Erkrankung können sich vielleicht nicht selbst versorgen und benötigen Unterstützung. -
Aktiv Nachbarschaftshilfe anbieten:
Sprechen Sie Menschen in Ihrer Umgehung an oder registrieren Sie sich beim ASB in Ihrer Nähe als Nachbarschaftshelfer*in. -
Mit einsamen Menschen telefonieren oder ihnen schreiben:
Körperliche Distanz muss nicht zu Vereinsamung führen: Telefonate, Briefe oder E-Mails verbinden. -
Positive Erfahrungen weitergeben:
Teilen Sie Mut machende Geschichten. -
Kostenfreie Angebote weitersagen:
Vieles wird zurzeit im Netz angeboten, z.B. Online-Ausstellungen, virtuell übertragene Konzerte, Links zu Filmen in Mediatheken, Basteltipps. Lassen Sie sich von unseren Tipps für eine gute Zeit zu Hause inspirieren.

Unterstützen Sie jetzt die ASB-Helfer*innen mit Ihrer Spende!

Erster Preis für Corona-Aufklärungsprojekt des ASB
Der Förderpreis „IHelfende Hand 2020“ hat das Projekt „Corona kinderleicht erklärt“ des ASB Westliches Westfalen/Sauerland mit dem ersten Preis in der Kategorie „Innovative Konzepte“ ausgezeichnet! Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz.
Viele Kinder haben Fragen zur aktuellen Situation, zum Corona-Virus und seinen Auswirkungen. Doch wie kann man diese kindgerecht beantworten? Das Projekt Corona kinderleicht erklärt macht es möglich!

Tröpfchen und Aerosole
Das Coronavirus kann sowohl über Tröpfchen als auch Aerosole übertragen werden. Aerosole sind winzige Tröpfchenkerne, die beim Atmen oder Sprechen ausgestoßen werden. Sie können für längere Zeit in der Luft schweben. Die größeren Tröpfchen sinken hingegen schnell zu Boden. Mit diesen Maßnahmen lässt sich das Infektionsrisiko minimieren:
- geschlossene, volle Räume meiden
- möglichst häufig lüften
- besser im Freien treffen
- in geschlossenen Räumen Abstand halten, Masken tragen und Hygieneregeln beachten

Händewaschen: So verhalten Sie sich richtig
Es klingt so einfach und ist doch so wirkungsvoll: Gründliches Händewaschen mit Seife und mindestens 20 Sekunden lang, hilft, der Verbreitung des Virus entgegenzuwirken. Plakat zum Selbstausdrucken herunterladen

Husten-Etikette: Schützen Sie sich und andere
Mit dem Befolgen dieser wichtigen Hinweise können Sie sich und andere vor Ansteckung schützen. Plakat zum Selbstausdrucken herunterladen

Tipps für eine gute Zeit zu Hause
Samariter*innen aus NRW haben Anregungen zusammengestellt, wie Sie die Zeit zu Hause gut gestalten können.
Ansprechpartner*in

Frank HoyerLeitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln
0221 949707-21
hoyer(at)asb-nrw.de