Helfen, wenn's drauf ankommt
Damit die Einsatzeinheiten der im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen auch zukünftig uneingeschränkt leistungsfähig arbeiten können, ist es wichtig, Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung der Attraktivität des Ehrenamtes im Katastrophenschutz zu treffen.
Um diesem Anliegen gerecht zu werden, hat das Referat „Ehrenamtliche Kräfte im Brand- und Katastrophenschutz“ im Ministerium des Innern NRW unter Einbindung der im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen unter anderem die gemeinsame Wort-Bild-Marke initiiert, koordiniert und alle nötigen Arbeitsschritte organisiert.
#EngagiertFürNRW
Neben einer großen Befragung von ehrenamtlich Engagierten gehören Veranstaltungen, die Engagierte miteinander in Kontakt bringen und Anerkennung und Dank für ihren Einsatz sichtbar machen, zu der Kampagne. So gab es bereits 2018 und 2019 zum Tag des Ehrenamtes jeweils einen Empfang für Helfer*innen im Ministerium des Innern in Düsseldorf. 2019 fanden ein parlamentarischer Abend im Landtag in Düsseldorf sowie ein Symposium zum Katastrophenschutz in Bensberg und fünf dezentrale Veranstaltungen unter dem Motto „Wir sind ... engagiert für NRW“ statt.
Katastrophenschutz in NRW
Landesinnenminister Herbert Reul äußerte sich lobend über die Arbeit der Katastrophenschützer*innen in NRW und sagte: "Damit der Katastrophenschutz in der Bevölkerung als lohnendes Ziel bürgerschaftlichen Engagements stärker wahrgenommen wird, haben wir dem Wunsch der Hilfsorganisationen gerne entsprochen und unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und Ideen eine gemeinsame Wort-Bild-Marke für den Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben. Diese soll Ihre bestehenden ehrenamtlichen Mitglieder wertschätzend ansprechen und auch nach außen ein starkes Signal für das Ehrenamt im Katastrophenschutz setzen.“
Gemeinsame Aufgaben - gemeinsamer Einsatz
Die im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen haben ein ähnliches Selbstverständnis in Bezug auf Gemeinwohl und Katastrophenschutz – und auch ähnliche Herausforderungen in Bezug auf Mitgliederbindung und -gewinnung zu bewältigen. Die größten gemeinsamen Aufgaben liegen darin, den Katastrophenschutz in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, die Rolle des Ehrenamtes in Ansehen und Ausübung zu stärken und das Engagement des Einzelnen und der Gemeinschaft der Organisationen zu würdigen. Dafür setzen die sieben Hilfsoraganisationen gemeinsam ein: Neben dem ASB NRW sind das: DLRG Westfalen, DLRG Nordrhein, DRK Westfalen-Lippe, DRK Nordrhein, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband NRW, Malteser Hilfsdienst e.V., Technisches Hilfswerk Landesverband NRW, Verband der Feuerwehren in NRW e.V.