Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für den sozialen Bereich

Digitalfunk im Katastrophenschutz, Drohnen zur Orientierung bei Sanitätsdiensten von Großveranstaltungen, Tourenplanung in der ambulanten Pflege, der Austausch über digitale Kanäle und vieles mehr:

Produkte, Dienstleistungen und Kommunikationswege, die durch digitale Technik entstanden sind, wirken sich auf alle Menschen und so auch auf die Arbeit des Arbeiter-Samariter-Bundes aus.

Digitalisierung menschengerecht gestalten

Bislang ist schwer abzuschätzen, wie sich die Arbeitswelt und das gesellschaftliche und zwischenmenschliche Zusammenleben in den nächsten Jahrzehnten gestalten werden. Der ASB betrachtet es als Chance und gleichzeitig als Herausforderung, die weitreichenden Auswirkungen der digitalen Entwicklungen mitzugestalten. Er orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Menschen und an seinen Werten als Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation.

Mehr zu unserer Digitalisierungsstrategie

Der ASB bewertet die von ihm eingesetzten Arbeitsmittel, gerade auch solche mit einer großen digitalen Durchdringung, nicht nur nach deren Kosten-Nutzen-Faktor, sondern auch unter ethischen und sozialen Aspekten. Dabei stehen sowohl die Folgen für Mitglieder und Kund*innen als auch die Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Engagierte im Fokus der Aufmerksamkeit.

Was bedeutet gute Digitalisierung für den ASB NRW? Ein Interview

Beispiele für Digitalisierung beim ASB in NRW

Erstellen einer Virtual Reality-Anwendung: Wie habt ihr das gemacht?

Wir freuen uns sehr, dass unsere interaktive Berufsfelderkundung mithilfe von Virtual Reality so großen Zuspruch findet. In den vergangenen Wochen wurden wir oft gefragt, wie wir ein so komplexes Projekt umgesetzt haben. Gerne geben wir einen Einblick hinter die Kulissen und teilen unsere Erfahrungen.

"Making of" lesen oder herunterladen (PDF)

DigiLab: Positionspapier der ASJ NRW

Durch die Corona-Einschränkungen wurde deutlich, wie wichtig Digitalisierung sein kann - auch und gerade im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen. Doch sie birgt auch Herausforderungen.

Die ASJ in NRW hat sich intensiv mit beiden Seiten beschäftigt und Positionen formuliert.

Zum Positionspapier

Weiterbildungen zu Digitalisierungsthemen beim ASB-Bildungswerk

Das ASB-Bildungswerk bietet immer wieder spannende Weiterbildungen zu Fragen der Digitalisierung an. Aktuell zum Beispiel:

Eine Übersicht über alle digitalen und analogen Angebote gibt es unter seminarprogramm.asb.de

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung Stimmen aus dem ASB in NRW

Renate Sallet, stellv. Vorsitzende des ASB NRW

„Mit seiner Digitalisierungsstrategie möchte der ASB NRW sich nicht nur inhaltlich, serviceorientiert und strukturell weiterentwickeln, sondern auch einen Beitrag dazu leisten, Werte wie Selbstbestimmung, Solidarität und Respekt als tragende Säulen unserer Gesellschaft bei der sich immer weiter beschleunigenden technologischen Entwicklung zu erhalten und weiter auszubauen.“
 

Dr. Stefan Sandbrink, Geschäftsführer des ASB NRW

„Es geht darum, die soziale Infrastruktur in einem zunehmend digitalen Umfeld zu gewährleisten und auszubauen. Das sehen wir als eine der großen Aufgaben für uns als ASB. Dabei ist uns wichtig, die Positionen der Sozialverbände bei der Digitalisierung in der Debatte deutlich herauszuarbeiten, auch weil der soziale Sektor zu den großen Arbeitergebern und Dienstleistern in Deutschland zählt.“
 

Esther Finis, Leitung des Referats für Digitalisierung beim ASB NRW

„Digitale Hilfsmittel und Technologien sind wichtig für die Zusammenarbeit, das Überwinden räumlicher Distanz und soziale Teilhabe. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir auf dem Weg der Digitalisierung darauf achten müssen, dass es nicht zu einer sozialen Spaltung kommt. Als Sozialverband achten wir besonders darauf, möglichst viele Menschen auf diesem Weg mitzunehmen und zu unterstützen." 

Technik verantwortungsbewusst entwickeln und einsetzen

Der ASB sieht Möglichkeiten, durch die Digitalisierung und den technischen und medizinischen Fortschritt seine Dienste weiterzuentwickeln, neue Arbeitsplätze zu schaffen und innovative Leistungsbereiche zu etablieren. Er sieht aber auch die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der sich immer weiter beschleunigenden technologischen Entwicklung Werte wie Humanität, Solidarität und Respekt als tragende Säulen unserer Gesellschaft zu erhalten und weiter auszubauen.

Nicht alles, was technisch möglich ist, muss auch gut für unsere Kund*innen, Mitarbeiter*innen und letztendlich für die Gesellschaft sein, die Folgen von technologischen Entwicklungen gehören deshalb in den Fokus einer umfassenden gesellschaftlichen Debatte. Der ASB kooperiert mit Wissenschaft (Fachhochschule Bielefeld) und Wirtschaft (z.B. Softwareunternehmen, Start-ups), um die Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung ganzheitlich zu beleuchten und über den Einsatz von Technologien informiert zu entscheiden.

Der ASB NRW beleuchtet daher die ethischen und sozialen Implikationen von digitalen Technologien und befasst sich mit den Rahmenbedingungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Digitalisierung beim ASB in Nordrhein-Westfalen.

Digitalisierung: Broschüren des ASB NRW

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt und wollen Technik verantwortungsbewusst entwickeln und einsetzen. Erfahren Sie mehr über die Digitalisierungsstrategie des ASB NRW und unseren sozialen, menschengerechten Digitalisierungsprozess.

Informationen zur ASB NRW-Digitalisierungsstrategie

Broschüre "Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für den sozialen Bereich"

Broschüre "Chancen und Risiken der Digitalisierung für die informationelle Selbstbestimmung unter besonderer Berücksichtigung von vulnerablen Gruppen"

Digitalisierungs-News

Ansprechpartner*in

Esther FinisLeitung des Referats Digitalisierung

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-12
finis(at)asb-nrw.de

Aylin HermannsRedakteurin für digitale Kommunikation

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-26
hermanns(at)asb-nrw.de

Gerrit SuhrReferent für Digitalisierung

Landesgeschäftsstelle
Kaiser-Wilhelm-Ring 50
50672 Köln

0221 949707-27
suhr(at)asb-nrw.de