Ein guter Anfang für jedes Leben
SozialesHebammenprojektePresse
Ein guter Anfang für jedes Leben
Die ASB-Hebammenzentralen Bergisch Land und Kreis
Mettmann eröffnen mit ersten Vermittlungserfolgen
Wir helfen hier und jetzt. Der ASB-Leitspruch hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach als goldrichtig erwiesen. Wenn es drauf ankommt, sind die Samariter*innen zur Stelle und helfen, wo sie gebraucht werden. Egal ob Naturkatastrophe oder Pandemie, gemeinsamer Einsatz gegen den Fachkräftemangel oder soziale und technologische Innovation: ASB’ler*innen krempeln die Ärmel hoch und tun, was an der Reihe ist.
Auch die Mitarbeiter*innen des ASB NRW reihen sich ein in die Riege der Helfer*innen und unterstützen die Regionalverbände des ASB in NRW bei ihren Dienstleistungen, Projekten und Angeboten.
Auf dieser Seite stellen wir ihnen einige wichtige Ereignisse, Projekte und Angebote der letzten vier Jahre vor - ein eindrucksvolles Panorama unserer gemeinsamen Hilfe.
Unsere Katastrophenschützer*innen können auf arbeitsreiche und erfolgreiche Jahre zurückblicken. Der Klimawandel und Extremwetterereignisse haben uns vielfach herausgefordert. Auch in der Corona-Pandemie waren unsere Helfer*innen vielfach gefordert und zeigten hohen Einsatz, egal ob bei der Unterstützung von Risikogruppen, bei der Überwindung von Distanzen in Zeiten des "Lockdowns", in unzähligen Schichten in Testzentren oder im unermüdlichen Einsatz für die Impfkampage.
Mit dem Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zur Bestätigung der Bereichsausnahme im Rettungsdienst haben wir auch einen besonderen politischen Erfolg vorzuweisen, der nicht nur für den ASB in NRW sondern für alle Hilfsorganisationen richtungsweisend ist.
Die Hochwasserkatastrophe am 15. Juli bringt große Zerstörung in weiten Teilen NRWs und im Ahrtal. Sie zeigt auch, wie gut der ASB-Katastrophenschutz aufgestellt ist. Hunderte ehrenamtliche Samariter*innen sind in der Katastrophennacht und in den folgenden Tagen im Einsatz, retten Menschenleben, versorgen Evakuierte und helfen bei den Aufräumarbeiten.
Auch in den folgenden Wochen sind die Samariter*innen aktiv - helfen beim Aufbauen, sammeln und verteilen Hilfsgüter, unterstützen die Menschen, denen die Wassermassen alles genommen haben. Dabei helfen die Spenden vieler Bürger*innen - direkt an den ASB, an NRW hilft und an Aktion Deutschland Hilft.
Zum Einsatztagebuch in der Akutphase FAQs zur ASB-Hochwasserhilfe
Stimmen unserer Spender*innen Zur weiteren Berichterstattung
Wir haben den Bereich Kinder und Jugend auf- und ausgebaut und zahlreiche neue Projekte initiiert. Das Netzwerk Kinder- und Jugendhilfe bietet Raum für aktiven Austausch und Weiterbildung.
Unser Jugendverband, die ASJ NRW, bietet jungen Menschen abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitbeschäftigungen und mischt sich auch bei gesellschaftlichen und politischen Themen ein
Leben retten ist keine Frage des Alters. Aber je früher mit der Ausbildung begonnen wird, desto mehr festigt sich das lebensrettende Wissen. Mit dem Projekt SSD 2.0 bringen wir ASJ, Erste-Hilfe-Ausbildung und Katastrophenschutz zusammen.
Die ASB-Hebammenzentralen Bergisch Land und Kreis
Mettmann eröffnen mit ersten Vermittlungserfolgen
12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalverbandes der ASB Rhein-Erft/Düren e.V. haben am Samstag, den 25. Januar ihr Zertifikat erhalten.
Der ASB NRW e.V. wurde mit dem ersten SoKomS-Award für herausragende Kommunikation im Stiftungs- und NGO-Bereich ausgezeichnet.
Die Unter-AG Neue Pflegeausbildung hat gemeinsam Konzepte und Materialien für die neue, generalistische Ausbildung von Pflegefachkräften erarbeitet und erfolgreich zum Einsatz gebracht.
Der ASB NRW fordert echte gesellschaftliche Anerkennung des Pflegeberufes, Unterstützung durch die Politik und eine angemessene Entlohnung, die nicht auf Kosten der Pflegebedürftigen geht.
Wir machen uns stark für die Pflege und für Pflegende. Unser Netzwerk Ambulante Pflege ist eine Plattform für Austausch, Weiterbildung und gemeinsame Konzepte.
Das Recht zivilgesellschaftlicher Organisationen auf politische Meinungsäußerung und politisches Handeln darf nicht in Frage stehen.
Der ASB NRW hat seine Broschüre "Pflegebedürftig - was nun?" überarbeitet und neu aufgelegt. Sie enthält wertvollen Rat für Betroffene und Angehörige.
Ehrenamtliche sind das Fundament des sozialen Miteinanders und bewirken oft im Stillen Großes.
Eine Hebamme zu finden, ist in vielen Regionen schwer. Der ASB bietet daher in immer mehr Städten eine Hebammenzentrale an. In unserem Netzwerk von ASB-Hebammenzentralen unterstützen sich die Koordinatorinnen der jeweiligen Standorte gegenseitig – ein Erfolgsprojekt.
Mehr zu den ASB-Hebammenzentralen
Mehr zum ASB-Hebammenmobil für die Flutregionen
Für Schwangere, die keine Hebamme gefunden haben oder Eltern, die Beratungsbedarf haben, gibt es das ASB-Hebammenmobil. Das erste Mobil ist unteregs in den Regionen, die vom Hochwasser im Juli 2021 besonders betroffen sind.
Die Corona-Pandemie hat unsere Digitalisierungsbestrebungen unglaublich beschleunigt. Auf der Grundlage unserer Digitalisierungsstrategie sind wir große Schritte vorangegangen. Innovation im Dienste der Menschen - damit wir weiterhin helfen können, wo unsere Hilfe gebraucht wird.
Der ASB sieht sich bei den Auswirkungen des Klimawandels als Helfer von Menschen in Notsituationen – etwa bei Überschwemmungen und bei Hitzeperioden – und als Ansprechpartner von Entscheider*innen in Kommunen, Politik und Wirtschaft. Genauso wichtig ist ihm ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Agieren.
Mehr zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der ASB steht für ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern, von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, mit und ohne Behinderung, jungen und alten Menschen ... kurzum: Vielfalt ist gelebte Realität im ASB.
Auch als Verband sind wir gemeinsam erfolgreich. Das zeigt sich in der erfolgreichen Mitgliederwerbung, aber auch in vielen aktiven Netzwerken und gemeinsamen Erfolgen.
Mit unseren Projekten und Kampagnen werden wir immer wieder stark in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Einige besondere Momente haben uns auch im Verband näher zusammengebracht:
Wir sind täglich für die Menschen in Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Unsere Samariter*innen unterstützen am Lebensanfang genauso wie am Lebensende und in allen Lebenssituationen und Notlagen dazwischen. Spender*innen helfen uns bei diesen wichtigen Aufgaben.
Noch nie war der ASB-Wünschewagen so wichtig wie in den vergangenen Jahren. Egal ob Fahrt zum Lieblingsort oder digitale Wunscherfüllung, die ASB-Wunscherfüller*innen leisteten Großartiges.
"Der ASB ist ein starker Verband - und das seit 1888. Ich freue mich, dass wir in NRW gemeinsam in die Zukunft gehen und immer neue Lösungen finden, um hier und jetzt zu helfen."
"Ich bin Ansprechpartnerin für Finanzen, Haushaltsplanung und für Personalangelegenheiten. Auch Datenschutz und Datensicherheit beschäftigen mich."
"Ich bin die Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Themen Bildung und e-Learning. Fragen zu Themen der Landesschule, können ebenso an mich gestellt werden."
"Guess what...? Ich bin verantwortlich für das Organisationsbüro. 'Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb'."
"Ich freue mich darüber, wie stark der ASB in der regionalen Presse- und Öffentlichkeistarbeit geworden ist. Ein guter Weg für die Zukunft."
"Ich kümmere mich darum, dass die fantastischen Projekte des ASB in NRW in der Öffentlichkeit bekannter werden."
"Mein Motto: 'Die Zahlen stimmen'. Ich bin verantwortlich für die Buchhaltung der Landesgeschäftsstelle sowie der Landesschule und freue mich immer über Pünktlichkeit."
"Mein Motto für unsere Zusammenarbeit: 'Grau is alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz'."
"Im Bereich Personal bin ich zuständig für die Abrechnung der Mitarbeiter*innen im Landesverband und in der Landesschule. Zuständig im Bereich Versicherungen bin ich für Rahmenverträge, die über den ASB Landesverband abgeschlossen wurden."
"Ich helfe mit, die Vielfalt der Samariter*innen intern und extern sichtbarer zu machen, unsere Dienstleistungen diskriminierungs- und barrierefrei zu gestalten und potenziell Mitarbeitende vom ASB zu überzeugen. Zudem ist meine Aufgabe, den Verband beim Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel noch besser aufzustellen. Ich möchte die Bedarfe der Verbände möglichst genau erkennen und maßgeschneiderte Lösungsmöglichkeiten aufzeigen."
"Ich bearbeite sämtliche Anliegen und Themen rund um das Thema Bevölkerungsschutz. Die Vernetzung untereinander im ASB ist mir sehr wichtig."
"Ich unterstütze Dominik im Referat, indem ich aktuelle Themen im Bevölkerungsschutz, wie die Ausbildung der Einsatzkräfte, die Fahrzeugbeschaffungen des Landes und Fördergelder aufbereite und mit ihm das weitere Vorgehen bespreche. Ich verstehe mich als Dienstleister der Gliederungen und möchte gerne dort unterstützen, wo Hilfe benötigt wird."
"Fundraising ist Friendsraising. Ich unterstütze aktiv das Fundraising für die ASB-Hebammenzentralen, die ASB-Wünschewagen und den Katastrophenschutz. Besonders liegt mir am Herzen, die Gliederungen beim Aufbau oder bei bestehenden Fundraising-Aktivitäten zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten."
"Ich bin verantwortlich für die Umsetzung innovativer, digitaler Projekte, wie z.B. die Weiterentwicklung der regionalen Websites, VR-Anwendungen, digitale Kommunikation, ... In der Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden ist mir wichtig, dass Digitalierung alle mitnimmt und niemand ausgeschlossen wird. Schulungen, Anleitungen und Service gehören daher untrennbar zu digitalen Projekten und Themen dazu."
"Ich kümmere mich um Social Media, Websites und unterstütze die Kolleg*innen bei digitalen Projekten, wie z.B. VR-Anwendungen. Unser Ziel ist eine gemeinsame und professionelle Kommunikationsstrategie für alle Gliederungen, mit der wir wachsen können. Zudem unterstütze ich die Jugend bei dem Projekt 'SSD 2.0'. Ich freue mich auf ein gemeinsam gestaltetes Netzwerk, indem sich alle mit einbringen und davon profitieren. #teamwork #meinasb #asbhilft"
"Ich bin verantwortlich für Schulungen, Support und Weiterentwicklung zu digitalen Themenfeldern, wie z.B. Website (Typo3), RITA, ASB NRW Wolke (Cloud) oder das ASB-Wiki. 'Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten'."
"Ich begleite und unterstütze die Initiierung und Realisierung neuer Projektvorhaben, die zur gemeinsamen Profilbildung und Markenstärkung des ASB in NRW beitragen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erarbeitung von nachhaltigen Perspektiven sowie die Schaffung von Strukturen und Voraussetzungen für das zukunftsgerichtete Zusammenwirken der regionalen Gliederungen."
"Ich bin die Ansprechpartnerin für unsere pflegerischen Einrichtungen und leite und koordiniere, gemeinsam mit Stefanie Könitz-Goes, das Projekt der ASB-Hebammenzentralen. Hierbei versuche ich stets, mein Handeln an den Bedarfen und Wünschen unserer Verbände auszurichten."
"Ich bin verantwortlich für alle Themen rund um die Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. die Berufsfelderfassung mit VR, das Medienprojekt 'Digiscouts', Vernetzungstreffen und Teilhabe, die Fachkreise 'Kita' und den Schulsanitätsdienst (SSD) 2.0. Bei allen Fragen und Anliegen rund um die Kinder- und Jugendhilfe, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung!"
"Ich bin verantwortlich für das Kooperationsprojekt FH Bielefeld sowie das Forschungsprojekt 'Risiken von Kinderarmut'. In der Zusammenarbeit mit anderen Gliederungen sind mir Neugierde, gute Kommunikation und Commitment besonders wichtig."
"Es ist mir eine Herzensangelegenheit, für Kinder und Jugendliche Räume zu schaffen, in denen sie sich partizipativ bewegen und sich in eigenverantwortliche Persönlichkeiten sowie selbstbewusste und weltoffene Mitglieder der Gesellschaft entwickeln können. Stets nach dem Motto: #gemeinsammehrerreichen!"
"Ich bin die Ansprechpartnerin rund um ASJ-Themen, wie Kinderarmut, Vernetzung mit dem Landesjugendring NRW, Prävention, uvm... Es ist mir wichtig, für die Gliederungen bedarfsorientierte und praxisrelevante Angebote zu schaffen."
"Unter der Kampagne 'Viele Herzen - ein Verband' setze ich mich für rassismuskritisches Denken unserer ASJ ein. Weitere meiner Themen sind z.B. Diversität und Veranstaltungsplanung."
"Ich unterstütze die ASJ bei kreativer Jugendarbeit, welche Spaß bringt, aber auch eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen nicht außer Acht lässt."
"Mit viel Freude leite und gestalte ich die Landesschule, an der vielfältige Bildung gelebt wird."
"Ich bin der Ansprechpartner für alle Fragen zu Rettungsdienst- und Breitenausbildung."
"Fragen zum Thema Rettungsdienstausbildung und Breitenausbildung können an mich gestellt werden."
"Ich bin Ansprechpartnerin für die Freiwilligen während ihres Bildungsjahres sowie für die Dienststellen bezüglich Fragen zu der pädagogischen Begleitung. Zudem bin ich verantwortlich für die Seminararbeit im Bereich der Freiwilligendienste."
"Ich bin Ansprechpartner für die Freiwilligen während ihres Bildungsjahres sowie für die Dienststellen bezüglich Fragen zu der pädagogischen Begleitung."
"Fragen zu dem Bereich Seminarplanung und zu Anmeldungen im Bereich Rettungsdienst können an mich gestellt werden."
Möglich wurde das alles durch die großartige Unterstützung aller Samariter*innen in NRW und das wunderbare Team von ASB Landesgeschäftsstelle und ASB Landesschule NRW. Wir sagen allen von Herzen DANKE!